Texte - Veröffentlichungen

Hier findest du meine Veröffentlichungen aus den Jahren meiner bindungspädagogischen Tätigkeit

Gerne kannst du die Texte in deinem Interesse nutzen oder sie auch beruflich – zum Beispiel für Elternabende – verwenden. Ich bitte dich jedoch um einen achtsamen Umgang mit den Inhalten und um die Wahrung meiner Urheberrechte

Vielen Dank

 

Was ist Bindungspädagogik?


Kurzerläuterung für Wissbegierige

Ein Beitrag von meiner alten Homepage

Im Gegensatz zur verhaltensorientierten Pädagogik nimmt die bindungsorientierte Pädagogik weniger das Verhalten des Kindes zum Maßstab der erzieherischen Bemühungen, sondern stellt die Aktivierung der Bindung in den Vordergrund. Aus dem Bewusstsein heraus, dass allein eine (momentan) inaktive Bindung zu einem störendem oder destruktiven Verhalten des Kindes führt. Und nicht eine mangelnde Erziehung …

Ist die Bindung – für diesen Moment – erneut aktiviert, lässt sie unmittelbar den sozialen Impuls und die Kooperationsbereitschaft des Kindes wieder aufleben. Denn Bindung – nicht Erziehung – ist die Basis für tragende Beziehungen und eine gesunde Entwicklung

Den Text (2 Seiten) findest du hier: Was ist Bindungspädagogik?

Woher diese Unruhe? 


Warum Eltern heute Bindungshelfer brauchen 

Ein Artikel aus dem Heft 'Das unruhige Kind' I Deutsche Hebammen Zeitschrift I 2/2011

Unter dem Titel 'Gestresste Eltern brauchen Bindungshelfer' erschien dieser – hier überarbeitete – Text im Sonderheft 'Das unruhige Kind'. Er macht deutlich, wie in unserer Kultur die natürlichen und angeborenen Bindungskräfte dem Tempo unserer Lebensweise zum Opfer fallen und deshalb auch geliebte Kinder unter einem Bindungsmangel leiden können

Den Text (9 Seiten) findest du hier: Woher diese Unruhe? 




Tragen allein genügt nicht 


Weitergehende Überlegungen zum Tragen der Babys im Tragetuch 

Ein Artikel zur 'Kinderzeit' – Messe für Eltern und Kinder I Osnabrück I 25.-26.September 2010

Als Jean Liedloff 1977 ihr Buch 'Auf der Suche nach dem verlorenen Glück' herausbrachte, wurde sie damit zur Vorreiterin einer neuen Kultur des Tragens. Auch ihr 'Continuum concept' zur bedürfnisorientierten Betreuung kleiner Kinder fand begeisterte Anhänger. Doch bald war zu beobachten, dass in der westlichen Welt die Babys auch im Tragetuch weinten. Die Forscherin hat uns zwar das Tragen wieder zurückgebracht, doch die haltgebende Lebensweise der Yequana-Indianer konnte sie nicht nachhaltig in unsere moderne Welt transportieren

Den Text (11 Seiten) findest du hier: Tragen allein genügt nicht

Ein Baby schreit um Hilfe 


Eine Information für Hebammen I 3. Oberhausener Neujahrssymposium für Hebammen I 24.01.2009
Die Zusammenfassung eines Vortrages über die Bedeutung der Bindung und die psychosomatische Auswirkung der Bindungsqualität auf die Entwicklung und das Wohlbefinden des Kindes

Den Text (2 Seiten) findest du hier: Ein Baby schreit um Hilfe 
 



Immer dieses Theater 


Warum ist das Leben mit Kindern manchmal so anstrengend? 

Ein Artikel aus der Kindergartenzeitschrift 'Vivaldi' I Waldorfkindergarten Waldbröl I Winter 2006

Mit diesem kleinen Artikel will ich den Eltern des Kindergartens verdeutlichen, dass ihre alltäglichen 'Erziehungsnöte' im eigentlichen Sinne 'Bindungsnöte' sind

Den Text (3 Seiten) findest du hier: Immer dieses Theater

Bindung vor Bildung 


Zur Zukunft der Bildung von Kindern unter sechs Jahren 

Eine Stellungnahme zum Positionspapier des Bundesjugendkuratoriums Anlage zu TOP/BJK I Sitzung vom 23.- 24.04.2004

Seit 'Pisa' wollen Politiker immer mehr Bildung in kleine Kinderköpfe hämmern. Je früher, desto besser. Dabei hat die Bindungs- und Hirnforschung längst belegt, dass ohne Bindung keine Bildung möglich ist. Wenn das Bindungsbedürfnis des Kindes unzureichend gesättigt ist – und das ist es allein schon durch unsere schnelllebige Tagesgestaltung – kann das kleine Gehirn sich nicht auf Neues einstellen. Es sucht unentwegt und gestresst nach Bindungsmöglichkeiten und ist damit voll und ganz beschäftigt. 
Mit anderen Worten: Wir müssen erst ihr Ur-Bedürfnis nach Bindung erfüllen, bevor Kinder sich 'bilden' – oder 'erziehen' – lassen

Den Text (4 Seiten) findest du hier: Bindung vor Bildung

Und was sagt das Kind dazu? 


Die moderne geburtshilfliche Medizin aus der Sicht des Kindes 

Ein Vortrag zum IX. Hebammenkongress I Dresden I 21. - 23. Mai 2001

Die medizinischen Kenntnisse und Möglichkeiten schreiten immer weiter fort. Doch schreitet die Menschlichkeit mit? Wie wirken die ganz normalen Routinemaßnahmen in der Schwangerenvorsorge und in der Geburtshilfe auf die Un- und Neugeborenen? Finden diese es auch 'normal', dass sie nicht in die Entscheidungen einbezogen werden und sich seelisch schmerzhaften Prozessen ausliefern müssen? 
Provokante Sichtweisen, die auf Kenntnisse der pränatalen Forschung und auf Erfahrungen von Menschen beruhen, die die eigene Geburt in therapeutischen Prozessen bewusst wieder erlebt haben

Den Text (5 Seiten) findest du hier -Datei 





Unruhige Kinder – schlaflose Nächte


Immer mehr Kinder schlafen immer weniger 

Ein Artikel aus 'Die Hebamme' 1/2000 I Hippokrates Verlag I März 2000

In diesem Text gehe ich ausführlicher auf die allgemeinen und in Kürze auf die individuellen Ursachen der frühkindlichen Schlafstörungen ein. Meine kritische Einstellung zu der so genannten Schlaftherapie nach Ferber – bekannt geworden durch das Buch 'Jedes Kind kann schlafen lernen' – können Sie meinen Ausführungen zu dieser Methode entnehmen.
In Teilen ist dieser Artikel eine Zusammenfassung aus dem 4. Heft der 'Gedanken zur Bindungspädagogik'

Den Text (12 Seiten) findest du hier - Unruhige Kinder - schlaflose Nächte 





Schreiende Babys – ratlose Eltern 


Was fehlt den Kindern, die alles haben? 

Ein Artikel aus 'Die Deutsche Hebammenzeitschrift' I Fachblatt für Hebammen I 3/1998

Wie können Hebammen die Ursachen der weit verbreiteten Unruhe erkennen und Eltern wirksame Hilfestellungen geben? Dieser Text war ursprünglich für Fachleute gedacht, doch gibt er auch interessierten Eltern wissenswerte Informationen. Insbesondere erläutert er die in unserer Zeit verloren gegangenen Kenntnisse über die angeborenen Bedürfnisse der kleinen Kinder

Den Text (7 Seiten) findest du hier -Datei