erkennen & denken
erziehen & handeln
erfahren & fühlen
erkennen & denken
erziehen & handeln
erfahren & fühlen
Bindung, Entwicklung und Erziehung in den ersten Kinderjahren
Die soziale und emotionale Reifeentwicklung vieler Kinder ist heute verzögert, weil ihr elementares Bedürfnis nach Bindung nicht mehr ausreichend erfüllt wird. Diese Not zeigt sich zunehmend in Ängsten, Verhaltensauffälligkeiten, Aggressionen, Unruhe, Entwick-lungsverzögerungen, Unlust, Verweigerung, Hypersensibilität oder Destruktivität.
Wir können dem Bindungshunger der Kinder nur in Bindung begegnen und dabei erleben, wie jeder dieser nährenden Momente den sozialen Impuls der Kinder erweckt und sowohl ihren Wachstums- als auch den Kooperationswillen wieder aktiviert.
Erst in Bindung entwickelt sich das Kind
zur Persönlichkeit und Freiheit.
Beziehung und Erziehung sind heute zu großen Herausforderungen geworden.
Wenn Sie Eltern und Kinder in dieser anspruchsvollen Aufgabe wirksam begleiten wollen, ist es notwendig, das angeborene Bedürfnis nach Bindung sowie die natürlichen Gesetz-mäßigkeiten der kindlichen Reifeentwicklung zu berücksichtigen.
Das Bedürfnis nach Bindung ist elementar – der Grad seiner Erfüllung wirkt in allen Bereichen auf die kognitive, soziale, persönliche und gesundheitliche Entwicklung des Kindes. Deshalb steht die Bedeutung und die Wirksamkeit von Bindung im Zentrum dieser Weiterbildung.
Die Bindungspädagogik lässt Sie die Zusammenhänge von sicherer Bindung und Entwicklung, sowie die von unsicherer Bindung und Störung erkennen und erleben.
Die Bindungsfähigkeit ist eine körperliche 'Funktion' des Menschen, die durch das vege-tative Nervensystem gesteuert wird. Innere und äußere Einflüsse wirken – unabhängig vom guten Willen der Eltern oder Erzieher – entweder bindungsaufbauend oder bindungs-abbauend.
In unserer hyperaktiven und stressreichen Zeit überwiegen deutlich die destabilisierenden Wirkungen, so dass junge Eltern heute ihr Bewusstsein schulen müssen, um ihrem Kind eine sichere Bindung als Quell seiner Entwicklung und Gesundheit zu gewährleisten.
Bindung macht Kinder stark
- dafür brauchen Eltern Ihre Hilfe.
Kursinhalte | Modul 1: Bindung Die Bedeutung der Bindung für die kindliche Entwicklung Die Bindungsfunktion und die Bindungskräfte des Körpers Die Wirkung der Bindung in der pädagogischen und therapeutischen Arbeit Herzpräsenz und Authentizität im Bindungsaufbau |
Modul 2: Entwicklung Der Einfluss des vegetativen Nervensystems Kontraktion und Pulsation Trennung und Trauma Bindungsfördernde und bindungsverhindernde Momente Die Entstehung von Kooperation und Verweigerung |
|
Modul 3: Kommunikation Bindung durch Kommunikation Die Sinnesfunktionen Sehen und Hören im Bindungsaufbau Das Verbindende oder Trennende in unserer Sprache ICH und DU im Gespräch Die Bedürfnisse als Grundlagen der Regeln Bindungskommunikation und Erziehungsziele |
|
Modul 4: Erfahrungen Die eigenen frühen Bindungserfahrungen Ursache und Wirkung der eigenen Stressmuster Bedürfniserfüllung als Burn-out-Prophylaxe (Ein Modul mit Selbsterfahrungselementen) |
|
Modul 5: Autonomie Die Reifeentwicklung Der Sinn von Frustration und Krisen Die Haltung der Erziehenden zur Zumutbarkeit Haltgebendes in haltlosen Momenten Die Entwicklung von Autonomie, Kompetenz und Kooperation Die Entstehung des sozialen Impulses Bindungskommunikation und Entwicklung |
|
Modul 6: Elternarbeit Das elterliche Bedürfnis nach Orientierung Klarheit und Wahrheit Zielführende Elternarbeit Bindungskommunikation in der Elternarbeit |
Alle Module enthalten bindungstheoretische und bindungspraktische Elemente. In den Wahrnehmungs-übungen erfahren Sie die Bindungskräfte des eigenen Körpers, im praktischen Teil erleben Sie die Umsetz-ung der Erkenntnisse in die pädagogische, heilpädagogische, integrative und/oder therapeutische Arbeit.
Fortbildungsziele |
Das Erkennen und Erleben der Zusammenhänge von Bindung und Entwicklung Die Steigerung der eigenen Bindungskompetenz Der Einsatz bindungsfördernder Elemente Aufbau von Bindung in Stress- und Konfliktsituationen Eine zunehmende Sicherheit in der Entwicklungsbegleitung Heilsame Bindungen in pädagogischen, heilpädagogischen, integrativen und therapeutischen Bereichen Bedürfnisorientierte und haltgebende Erziehungsziele Das Erkennen von Bindungs- Erziehungs- und Entwicklungsdefiziten Sicherheit in der bindungsorientierten Entwicklungsbegleitung Die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen erkennen Zielführende Kommunikation in Elterngesprächen Erleichterung in der Arbeit mit Eltern und Kindern durch ein erhöhtes Bindungsniveau in der Einzelbegleitung, in der Gruppe oder im Team |
Viele BindungsMomente
ergeben eine sichere BindungsBasis.
Kurszeiten |
6 Module à 13 Unterrichtstunden (insgesamt 78 U-Std.) |
Kurstage |
Die Seminare finden statt am: |
Kursort |
St. Raphael Kindergarten Altenmelle |
Veranstalterinnen |
Sandra Elsler Heike Lampa |
Kursgebühren |
Die Kursgebühren liegen bei 160,- € pro Modul (960,- € gesamt) Bitte überweisen Sie die Kursgebühr pro Modul oder insgesamt auf das Konto von Frau Sandra Elsler Postbank Hannover Ihre Anmeldung wird erst verbindlich mit der ersten Einzahlung. Die Anmeldung gilt für den ganzen Kurs, eventuelle Fehlzeiten können nicht berücksichtigt werden |
Verpflegung |
Für den kleinen Pausen-Imbiss (Kaffee, Tee, Obst, Kekse) ist gesorgt, für das Mittags-Buffet bitten wir um schmackhafte Beiträge (Finger-Food, Salate, Brot, Käse) |
Referentin |
Brigitte Hannig I Bindungspädagogin I Bindungstherapeutin |
Supervisions- und Vertiefungskurs
Zur Vertiefung der praktischen Arbeit können Sie anschließend den Supervisions- und Vertiefungskurs belegen. Anhand der mitgebrachten Beispiele erüben Sie eine sichere Anwendung der Bindungspädagogik für die Arbeit mit den Kindern Ihrer Einrichtung.
Zur Durchführung dieses Kurses benötigen wir mindestens 10 TeilnehmerInnen.
Supervisionskurs |
Dafür sind 6 weitere Samstage für die praktische Umsetzung einer 6-monatigen Entwicklungsbegleitung eines Kindes aus Ihrer Einrichtung mit abschließender schriftlicher Reflexionsarbeit vorgesehen. 6 Tage à 8 Unterrichtsstunden (insgesamt 48 U-Std.) |
Kursgebühren |
Die Kursgebühren liegen bei 120,- € pro Modul (720,- € gesamt) |
Referentin |
Brigitte Hannig I Bindungspädagogin I Bindungstherapeutin |
PDF download: Jahresseminar in Melle